Jahresarchiv für 2007

Der Student und das Barometer  (Kurzfassung)

vom: 1.12.2007 22:34  » zum ganzen Artikel

Die Erzählung eines Physikprofessors über einen kreativen Studenten: wie kann man mit Hilfe eines Barometers die Höhe eines Gebäudes bestimmen?

Kaikaku und Kreativität  (Kurzfassung)

vom: 29.11.2007 22:03  » zum ganzen Artikel

Um Durchbruchsverbesserungen zu schaffen ist ein anderes Denken und eine hohe Kreativität erforderlich. Welche Muster liegen dieser Kreativität zugrunde?

Kaizen und Kaikaku  (Kurzfassung)

vom: 28.11.2007 09:03  » zum ganzen Artikel

Kaikaku ist Durchbruchs-Kaizen und eine konzentrierte Kraftanstrengung, um größere Hindernisse bei der Verbesserung zu überwinden. Es erfordert eine große Dringlichkeit, Courage und Kreativität.

Toyotas Mühen, Toyota zu bleiben  (Kurzfassung)

vom: 25.11.2007 12:00  » zum ganzen Artikel

Über die Initiativen von Toyota, angesichts vieler neuer Mitarbeiter und eines Generationswechsels im Management seine Wurzeln zu bewahren.

Die Schildkröte und der Hase  (Kurzfassung)

vom: 24.11.2007 17:13  » zum ganzen Artikel

Mit Äsops alter Fabel von der Schildkröte und dem Hasen lassen sich viele Aspekte von schlanker Produktion verdeutlichen.

Kaizen und Kreativität  (Kurzfassung)

vom: 23.11.2007 16:44  » zum ganzen Artikel

Die Logik der kleinen Schritte von Kaizen entfernt einige wichtige Denkblockaden und setzt eine natürliche Kreativität frei.

Lean-Vordenker  (Kurzfassung)

vom: 23.11.2007 16:31  » zum ganzen Artikel

Die Online-Ausgabe der Industry-Week 12/07 hat ein längeres Interview mit Jim Womack, einem Lean-Pionier in USA.

Die zehn Kaizen-Regeln  (Kurzfassung)

vom: 21.11.2007 17:00  » zum ganzen Artikel

Basis von Kaizen ist ein radikales Denken über Verbesserung. Es wird durch die zehn Kaizen-Regeln gut beschrieben. Aufgabe der Führungskräfte ist es, dieses Denken zu verbreiten.

Die fünf Warum III  (Kurzfassung)

vom: 19.11.2007 16:52  » zum ganzen Artikel

Wann kommen die „fünf Warum“ zum Einsatz, welche Rahmenbedingungen sind dabei wichtig und was gibt es sonst noch zu sagen?

Die fünf Warum II  (Kurzfassung)

vom: 17.11.2007 16:52  » zum ganzen Artikel

Um die „fünf Warum“ richtig anzuwenden sind folgende Punkte wichtig: Aufgliedern in einfache Fragen und Antworten, vollständige Sätze, Aufschreiben, jeden Schritt anhand von Fakten überprüfen und Ursachenkette visualisieren