Jahresarchiv für 2007

Die fünf Warum  (Kurzfassung)

vom: 16.11.2007 21:01  » zum ganzen Artikel

Eine der bekanntesten aber am wenigsten benutzten Fragetechniken zur Problemlösung sind die „fünf Warum“. Die Führungskräfte müssen dafür sorgen, dass sie verwendet werden und dass den Problemen auf den Grund gegangen wird.

Visuelle Kontrolle  (Kurzfassung)

vom: 15.11.2007 17:18  » zum ganzen Artikel

Fehlhandlungen können durch visuelle Kontrolle weiter reduziert werden. Arbeitsabläufe werden vereinfacht und Abweichungen werden sofort sichtbar, so dass Fehlhandlungen verhindert werden oder sofort korrigiert werden können.

Irren ist menschlich  (Kurzfassung)

vom: 13.11.2007 16:36  » zum ganzen Artikel

Schlanke Produktion fordert „Respekt vor den Menschen“ und gleichzeitig null Fehler. Wie ist das möglich? Dazu müssen wir Produktfehler und Fehlhandlungen unterscheiden.

Die Kunst, kreativ zu denken  (Kurzfassung)

vom: 12.11.2007 16:56  » zum ganzen Artikel

PCSPress hat einen bisher im Westen unveröffentlichten Klassiker von Shigeo Shingo in Englisch veröffentlicht: Kaizen und die Kunst, kreativ zu denken

Kiichiros seltsamer Eimer  (Kurzfassung)

vom: 11.11.2007 17:09  » zum ganzen Artikel

Kiichiro Toyoda legte mehr Wert auf die Arbeit an den Schwachstellen als auf das Entwickeln der bekannten Stärken. Warum, das hat er mit dem Bild eines Wassereimers beschrieben.

Intuition und Verbesserung  (Kurzfassung)

vom: 10.11.2007 17:00  » zum ganzen Artikel

Der „gesunde Menschenverstand“ versagt oft beim Problemlösen und Verbessern. Intuition ist aber zum schnellen Handeln in schwierigen Situationen erforderlich. Ausweg: wir müssen einige grundlegende und einfache Verhaltensmuster lernen, um Probleme lösen zu können.

Die drei Ärzte  (Kurzfassung)

vom: 9.11.2007 17:00  » zum ganzen Artikel

Prozessgestaltung zur Problemprävention ist besser als Problemlösung. Schnelles Lösen kleiner Probleme ist besser als mühsames Lösen großer. Nur mit letzterem wird man allerdings berühmt. Das zeigt die Geschichte der drei Ärzte.

Kein Problem ist das Problem  (Kurzfassung)

vom: 8.11.2007 22:52  » zum ganzen Artikel

Die Weigerung, Probleme zu sehen ist das größte Hindernis, um etwas zu verbessern. Probleme zu sehen, erfordert, den Sollzustand zu bestimmen. Die Initiative muss deshalb vom Management ausgehen.

Von Toyota lernen  (Kurzfassung)

vom: 4.11.2007 13:55  » zum ganzen Artikel

Toyotas Werkzeuge nachzuahmen wird uns ins Hintertreffen bringen und uns nicht erlauben, unseren eigenen Weg zu finden. Um weiter zu kommen, sollten wir lernen zu denken wie Toyota.

Das Wheeler-Chart  (Kurzfassung)

vom: 3.11.2007 17:24  » zum ganzen Artikel

Das Wheeler Chart zeigt vier Prozesszustände. Um deutliche Verbesserungen zu erreichen, muss durch Problemlösung und visuelle Kontrolle mindestens Stufe 3, Stabilität erreicht werden. Sonst besteht die Gefahr eines Rückfalls ins Chaos.