Die Kinderparty (Kurzfassung)
vom: 21.2.2010 10:48 » zum ganzen ArtikelDie Geschichte von der Kinderparty zeigt, dass komplexe Systeme auf unterschiedliche Weise gemanagt werden müssen als wir das derzeit meist versuchen.
Die Geschichte von der Kinderparty zeigt, dass komplexe Systeme auf unterschiedliche Weise gemanagt werden müssen als wir das derzeit meist versuchen.
Ein kleines Modell von Max Boisot und Dave Snowden veranschaulicht das Entstehen von Wissen und die verschiedenen Ebenen des Wissens.
Deming hat 1950 dem japanischen Topmanagement eine Kettenreaktion vorhergesagt, wenn sie sich auf Qualität konzentrieren. Die Wirkung der Demingschen Kettenreaktion kann durch Fokus auf den Engpass erklärt werden.
Toyota stürzt immer tiefer in den Strudel öffentlicher Kritik, Entschuldigungen, Rückrufe und Nachforschungen. Was ist daraus zu lernen?
Der Beitrag zeigt und kommentiert eine Präsentation über Problemlösung, die eine Reihe von Ansätzen und Beiträgen auf wandelweb.de zusammenbringt und vernetzt.
Wir untersuchen das Kerndilemma der Problemlösung näher und zeigen, dass in einem Problemlöseprozess das Design des Produkts oder Prozesses unbedingt gründlich hinterfragt werden muss.
Der fatale Mechanismus der Problemverschiebung funktioniert auch auf individueller Ebene und kann uns von der Ursachenbekämpfung abhalten und unsere Problemlösefähigkeiten schwächen.
Viele Organisationen können ihre brennenden Probleme nicht oder lange Zeit nicht lösen. Sie versuchen dieselben erfolglosen Lösungsansätze immer wieder aufs neue. Der Beitrag skizziert die Dynamiken und Konflikte, die hinter diesem Umstand stehen.
Eine nette Geschichte über Prognosen und wie eine positive Rückkopplung durch falsche Annahmen zustande kommen kann.
wandelweb.de wurde durch Concept Maps ergänzt, die die Zusammenhänge zwischen den Konzepten auf wandelweb.de erklären und eine Navigation im wandelweb.de ermöglichen.