Kaizen und Kaikaku
Paul.Bayer am 28. November 2007 um 09:03Die Philosophie von Kaizen ist ständige Verbesserung in kleinen Schritten. Aber in Wirklichkeit ist Verbesserung nicht gleichmäßig sondern diskontinuierlich, mal schneller und mal langsamer. Wir stehen mit Kaizen manchmal vor größeren Hindernissen und kommen nicht weiter. In diesem Fall müssen wir das System, die Rahmenbedingungen ändern, um weiter verbessern zu können. Eine konzentrierte Anstrengung ist notwendig, um einen Durchbruch für Kaizen zu erzielen. Das ist Kaikaku, Durchbruchs-Kaizen oder auch Kaizen-Blitz.
Kaikaku bedeutet „Revolution im Denken und Handeln“ und „Verbesserung von großer Tragweite“. Es beschleunigt durch einen konzentrierten Krafteinsatz vorübergehend die Geschwindigkeit und die Tragweite von Kaizen. Die folgende Tabelle vergleicht Kaizen und Kaikaku [1]:
Kaizen, kontinuierliche Verbesserung | Kaikaku, Durchbruchsverbesserung |
|
|
Die richtige Kombination
Kaizen und Kaikaku spielen dann richtig zusammen, wenn sie in eine Verbesserungsstrategie (Hoshin-Kanri) eingebettet sind:
Die kleinen Hindernisse auf dem Weg der Verbesserung werden durch Kaizen, die großen durch Kaikaku entfernt. Der Hoshin-Prozess macht dafür die Dringlichkeit deutlich und stellt die notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Kaikaku-Teams versuchen radikale Verbesserungen in kurzer Zeit zu erzielen. Um das zu schaffen, ist ein konsequenteres, schnelleres und kreativeres Vorgehen als bei Kaizen erforderlich. Die Philosophie hinter Kaikaku wird auch mit den 3C beschrieben: Challenge, Creativity and Courage.
Aller Anfang ist schwer
Challenge, Herausforderungen durch hochgesteckte Ziele alleine reichen nicht aus, um deutliche Sprünge etwa in der Qualität oder der Produktivität zu erzielen. Ein lebendiger Kaizenprozess und genügend Erfahrungen mit Verbesserung müssen schon vorhanden sein, um das Verbesserungstempo deutlich zu beschleunigen. Kaizen schafft die Basis für Courage und Kreativität.
Organisationen ohne lebendige Erfahrung in Kaizen tun sich schwer, die nötige Courage für Kaikaku zu entwickeln. Das Topmanagement muss vorangehen, um die Dringlichkeit zu verdeutlichen. Topmanager greifen dann selbst zum Schraubenschlüssel und legen beim Versetzen von Maschinen Hand an, um zu zeigen, dass es mit der Verbesserung wirklich ernst gemeint ist. Das ist die erforderliche Energie für Kaikaku.
Noch schwieriger ist es, sich vom bisherigen Denken zu lösen und die nötige Kreativität für Kaikaku zu entwickeln. Hier ist ein Lernprozess nötig, der erfahrene Berater (Lean-Sensei) erfordert. Der Schwerpunkt liegt bei Kaikaku auf schnellem und kompromisslosem Handeln. Nur dann wird die nötige Kreativität freigesetzt.
am 4. December 2010 um 20:39 Uhr.
[...] Verbesserung besteht aus zwei Seiten: inkrementelle Verbesserungen und Durchbrüche, Kaizen und Kaikaku. Nur durch Durchbrüche, durch Paradigmenwechsel oder disruptive Innovation [5] kann man aus dem [...]