Die Scouts

Paul.Bayer am 12. July 2010 um 22:36

Alex Rogo, der Held in Eliyahu M. Goldratts Businessroman „Das Ziel” [1] erreicht seinen Durchbruch als er mit einer Gruppe Pfadfinder eine Wochenend­wanderung macht. Er erlebt, dass es ihm nicht gelingt, die Gruppe zusammenzuhalten. Jeder läuft so schnell wie er kann. Und die Abstände zwischen den Kindern (die Bestände) werden immer größer. Aber die gesamte Gruppe kommt durch dieses Rennen nicht schneller vorwärts. Es dauert eine Zeitlang, bis Alex realisiert, dass die Geschwindigkeit der gesamten Gruppe durch das langsamste der Kinder bestimmt wird, durch Herbie, den Constraint. [2]

jeder rennt so schnell er kann

Alex muss dasselbe Problem in seiner Fabrik lösen: er muss den Laden zusammenhalten und den Durchsatz des Systems erhöhen, nicht die Geschwin­digkeit jeder Maschine.

Soll Alex die Kinder in einen Takt bringen, der vom langsamsten bestimmt wird? Das wäre die Kommando-und-Kontrolle-Lösung. Dagegen entscheidet er sich. In diesem Fall werden die Abhängigkeiten so groß, dass die gesamte Gruppe langsamer vorwärts kommt. Stolpert ein Kind, so muss auch Herbie anhalten. Zeit, die am Bottleneck verloren wird, ist für das gesamte System verloren.

jeder marschiert im Takt

Besser ist es also, den Kindern mehr Spielräume zu lassen und die Einschrän­kungen auf ein Minimum zu reduzieren. Schließlich sind es Kinder! So ist genügend Raum vor Herbie. Wenn eines der größeren Kinder stolpert, kann es immer wieder aufholen ohne das Fortkommen der ganzen Gruppe zu beein­trächtigen.

die Gruppe orientiert sich am Langsamsten

Goldratt nennt diese Lösung DBR, Drum-Buffer-Rope: Herbie, der Constraint ist der Schrittmacher, die Trommel. Der Schrittmacher ist durch einen (Zeit-)Puffer geschützt, so dass er immer laufen, bzw. arbeiten kann. Der Schrittmacherprozess ist über eine Signalleine mit dem ersten Prozess verbunden, so dass dieser – bei vollem Puffer, bzw. gespannter Leine – nicht schneller vorwärts kommt als Herbie, der Constraint [3].

Als nächsten Schritt untersucht die Gruppe, warum Herbie so langsam ist und verteilt den Inhalt seines überschweren Rucksacks auf mehrere Kinder. So kommt die gesamte Gruppe schneller vorwärts.

Die Darstellung des Pfadfinderbeispiels entspricht der U-Kurve [4] der TOC:

Die TOC U-Kurve

  • die erste Situation (jeder rennt so schnell er kann) entspricht der rechten Seite der U-Kurve. Bestände und Durchlaufzeiten explodieren. Auch der Durchsatz leidet.
  • die zweite Situation (alle marschieren im Takt) entspricht der linken Seite der U-Kurve. Das System verträgt keine Variation. Bei Variation und Störungen bricht der Durchsatz ein.
  • die dritte Darstellung entspricht dem Boden der U-Kurve. Die Abhängigkeiten sind auf ein Minimum reduziert. Das System kommt mit Variation zurecht. Aber trotzdem steht das Fortkommen des Gesamtsystems im Vordergrund.
[1]
Eliyahu M. Goldratt: Das Ziel.- Campus
[2]
Die Illustrationen sind von Vector Strategies
[3]
In „Das Ziel“ läßt Alex Rogo Herbie an der Spitze marschieren. Das ist die einfachste Lösung, da Alex die Reihenfolge der Kinder mühelos verändern kann. In einem Produktions­system kann die Reihenfolge der Prozessschritte nicht einfach verändert werden. In diesem Fall ist die Lösung mit der Leine (Drum-Buffer-Rope) die beste. In expliziter Form hat Goldratt DBR erstmals mit „The Race“ im Jahr 1986, also nach dem Erscheinen von „The Goal“ in 1984 entwickelt.
[4]

Ähnliche Beiträge: