Archiv von Stichwort „Management“

Die Power von PDCA  (Kurzfassung)

vom: 8.1.2008 09:00  » zum ganzen Artikel

Der Kern des PDCA-Zyklus ist die wissenschaftliche Methode. Das verleiht ihm seine Kraft und Entwicklungsfähigkeit.

Gemba- oder Salonmanagement?  (Kurzfassung)

vom: 6.1.2008 10:12  » zum ganzen Artikel

Die Schwierigkeiten deutscher Manager, das Toyota-Produktionssystem zu verstehen.

Der PDCA-Zyklus des Lernens  (Kurzfassung)

vom: 3.1.2008 15:35  » zum ganzen Artikel

Der PDCA-Zyklus für Verbesserung ist ein Lern- und Aktionszyklus und erschließt sich mit seiner praktischen Anwendung.

Das TPS-Haus bauen  (Kurzfassung)

vom: 20.12.2007 09:00  » zum ganzen Artikel

Das Haus der schlanken Produktion beschreibt in einem kraftvollen Bild die Elemente des TPS, ihre Zusammenhänge, wann sie zum Einsatz kommen, wie sie aufgebaut sind.

Management von Durchbrüchen II  (Kurzfassung)

vom: 18.12.2007 09:00  » zum ganzen Artikel

Dieser zweite Artikel behandelt das Prozedere und die Kernpunkte, um Durchbrüche zu erreichen. Fazit: Durchbrüche zu erzeugen ist überraschend einfach und erfordert Integrität, Willen und Risikobereitschaft.

Chida Senseis Rat  (Kurzfassung)

vom: 15.12.2007 09:00  » zum ganzen Artikel

Ein Aikido-Meister gibt einen Rat zum Umgang mit Menschen, der die Essenz der Mitarbeiterführung im Lean Management beschreibt.

Management von Durchbrüchen  (Kurzfassung)

vom: 13.12.2007 09:00  » zum ganzen Artikel

Durchbrüche in Produktivität und anderen Zielen sind kein Zufall, sondern können bewusst herbeigeführt werden. Ein Durchbruchsmodell, das bei IBM entwickelt wurde, zeigt einen Weg dazu auf.

Visuelle Kontrolle  (Kurzfassung)

vom: 15.11.2007 17:18  » zum ganzen Artikel

Fehlhandlungen können durch visuelle Kontrolle weiter reduziert werden. Arbeitsabläufe werden vereinfacht und Abweichungen werden sofort sichtbar, so dass Fehlhandlungen verhindert werden oder sofort korrigiert werden können.

Die drei Ärzte  (Kurzfassung)

vom: 9.11.2007 17:00  » zum ganzen Artikel

Prozessgestaltung zur Problemprävention ist besser als Problemlösung. Schnelles Lösen kleiner Probleme ist besser als mühsames Lösen großer. Nur mit letzterem wird man allerdings berühmt. Das zeigt die Geschichte der drei Ärzte.

Kein Problem ist das Problem  (Kurzfassung)

vom: 8.11.2007 22:52  » zum ganzen Artikel

Die Weigerung, Probleme zu sehen ist das größte Hindernis, um etwas zu verbessern. Probleme zu sehen, erfordert, den Sollzustand zu bestimmen. Die Initiative muss deshalb vom Management ausgehen.